LGBT+ Helpline erfasst transfeindliche Gewalt und Diskriminierung

hatecrime-emblem-stop-600x600

Im November startet mit der LGBT+ Helpline ein grosses Gemeinschaftsprojekt verschiedener Schweizer LGBT-Organisationen. Die Helpline ist eine Meldestelle für trans- und homofeindliche Gewalt und Diskriminierung. Vorfälle können anonym mittels Fragebogen online gemeldet werden oder man kann auf einer Hotline anrufen und sich beraten lassen.

Wenn du Opfer oder Zeug_in eines trans- oder homofeindlichen Vorfalls wurdest, melde dies bitte umgehend auf https://www.lgbt-helpline.ch/. Jede Ausssage, jede Meldung hilft, eine aussagekräftige Statistik für die Schweiz zu erstellen. Denn bislang werden diese Vorfälle – anders als Gewaltakte aus rassistischen Gründen – in der Schweiz nicht erfasst. Denn was nicht erfasst wird, findet offiziell auch nicht statt und bleibt unter dem Radar von Politik und Öffentlichkeit. Und wo Zahlen fehlen, fehlt es auch an einer Legitimierung von wichtigen Beratungs- und Unterstützungsangeboten.

Mit einer gross angelegten Plakatkampagne wird im November auf das Thema Hate-Crime (Hassverbrechen) gegen Transmenschen, Lesben, Bisexuelle und Schwule aufmerksam gemacht. Bitte unterschreibt auch einen Appell, mit dem Ihr die Behörden auffordert, hassmotivierte Gewalt gegen LGBTI-Menschen auszuweisen, Schulungen und Kampagnen zu unterstützen und Opferberatungsstellen einzurichten.

Weitere Informationen:

Ausführlichere Informationen zur LGBT+ Helpline und zur HateCrime-Kampagne

In den vergangenen fünf Jahren wurde nach Angaben der EU über ein Drittel aller LGBT (Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transmenschen) aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität angegriffen oder mit Gewalt bedroht. Keine offizielle Stelle in der Schweiz erfasst Gewalt an LGBT. Nun schliesst die neue Meldestelle «LGBT+ Helpline Schweiz» diese Lücke und startet mit einer Plakatkampagne in die Öffentlichkeit.

Zahlen zur homo- und transphoben Gewalt fehlen bisher in der Schweiz. Polizeistellen und Strafverfolgungsbehörden registrieren Gewaltakte zwar basierend auf Rassismus, die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität der Opfer von Gewalt spielt bei der Deliktstatistik aber keine Rolle. Das führt zu einem Informations- und Wissensdefizit. Denn was nicht erfasst wird, findet offiziell auch nicht statt und bleibt unter dem Radar von Politik und Öffentlichkeit. Wo Zahlen fehlen, fehlt es auch an einer Legitimierung von wichtigen Beratungs- und Unterstützungsangeboten.

Die neue nationale Meldestelle «LGBT+ Helpline Schweiz» schliesst nun diese Erfassungslücke. Opfer, Zeuginnen und Zeugen erhalten die Möglichkeit, mittels einer 24-Stunden-Hotline oder eines standardisierten Online-Fragebogens Diskriminierungen, Gewalt- und Hassverbrechen (Beschimpfungen, verbale und körperliche Angriffe etc.) an LGBT anonym zu melden.

Ein Team von rund 30 Personen, die als psychologische Berater_innen ausgebildet wurden oder selber in diesem Bereich arbeiten, unterstützen die Opfer und Ratsuchenden bei allen Fragen rund um LGBT, vermitteln Spezialisten_innen wie Ärzte_innen oder Psychologen_innen oder helfen beim Gang zur Polizei.

Hate Crime-Kampagne im November

Mittels einer Plakatkampagne werden Öffentlichkeit, Behörden und LGBT-Menschen auf die Thematik von homo- und transphoben Hassverbrechen sensibilisiert und auf die neue Erfassungsstelle aufmerksam gemacht. Um nebst den Kanälen wie LGBT-Magazinen und Social Media weitere LGBT zu erreichen, wird eine Plakatkampagne auf die neue Meldestelle hinweisen. Die Plakate werden rund um LGBT-Orte (Bars, Restaurants, Partylokale, Cruising-Spots, LGBT-Organisationen, etc.) in der Deutschschweiz aufgestellt. Die Romandie folgt in einer zweiten Welle. Mit diesem Konzept erreicht die Kampagne einerseits gezielt LGBT, spricht aber auch die Heterobevölkerung im öffentlichen Raum an.

Die Kampagne will:

  • Bewusstmachen, was das Phänomen der Hassreden und -verbrechen ist und welche Risiken es für das Zusammenleben und Menschen birgt
  • Hassverbrechen/Diskriminierungen online registrieren und Werkzeuge vorstellen und entwickeln, um sie zu bekämpfen
  • Opfer von (Online-)Hassreden und -verbrechen unterstützen und sich mit ihnen solidarisieren Jährliches

Diskriminierungs- und Gewaltbericht

Ab 2017 wird die Meldestelle einmal jährlich sämtliche Vorfälle in einem Diskriminierungs- und Gewaltbericht der Öffentlichkeit und den Behörden zur Verfügung stellen. Gleichzeitig werden alle Vorfälle ab 2017 anonymisiert an die OSZE, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, gemeldet, die sämtliche Hate Crimes in Europa sammelt und publiziert.

Damit will die neue Meldestelle einen Beitrag zur Sicherstellung von wirksamen Mechanismen zur Prävention und Reduktion der Gewalt gegen LGBT-Menschen leisten. Gleichzeitig stärkt sie das Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Behörden von Diskriminierungen und Hassverbrechen gegenüber LGBT-Menschen und steigert die Leistungsfähigkeit der Strafverfolgungsbehörden und der Justiz bei der Verfolgung von homo- und transphob motivierter Gewalt.

Partner_innen & Unterstützer_innen der Kampagne

  • Pink Cross
  • Amnesty International Schweiz
  • Queeramnesty
  • Transgender Network Switzerland
  • Pink Cop
  • Lesbenorganisation Schweiz
  • Dr. Gay
  • Aids-Hilfe Schweiz
  • Du-bist-du
  • Migros Kulturprozent
  • Network
  • Homosexuelle Arbeitsgruppen Zürich HAZ
  • Homosexuelle Arbeitsgruppen Bern HAB
  • Homosexuelle Arbeitsgruppen Basel habs